Über mich.
Hier finden Sie weitere Informationen und Referenzen über mich.
Erfahrung.
Freiberuflich
Systemische Therapie und Beratung
Referententätigkeiten: Kriminologisches und gewaltpräventives Themenspektrum
-
Referenzen: Universitäten, Hochschulen, Ministerien, Polizei, Jugendämter, freie Träger/Vereine, Arbeitskreise, Bundesarbeitsgemeinschaft Täterarbeit HG e.V.
Festanstellung
2016 - heute
Täter*innenarbeit
Fallarbeit (Einzel-, Gruppensitzung)
Projektleitung
Vortragstätigkeiten, Öffentlichkeitsarbeit
-
Tatorientierter Behandlungsansatz
-
Häusliche Gewalt, Straßengewalt
-
-
Anti-Gewalt-Training
-
Straßengewalt
-
AWO Köln, Deutschland
ASB Rhein/Erft, Deutschland
ASB Bonn, Deutschland
2012 - 2016
Diverse sozialpädagogische Tätigkeiten:
Pädagogische Fachkraft, Betreuter Umgang, Pädagogische Fachkraft in Grundschule, Bezugsbetreuer - Stationäre Kinder und Jugendhilfe, Bezugsbetreuer - Stationäres Wohnheim für psychisch erkrankte Erwachsene
Trier/Köln, Deutschland
Ausbildung.
2019 - 2021
Abschluss
M.A. Kriminologie
Ruhr-Universität Bochum
2010 - 2014
Abschluss
B.A. Erziehungswissenschaft
Universität Trier
Systemischer Therapeut i.A. (DGSF)
Fachkraft für Täterarbeit (BAGTäHG)
Anti-Gewalt-Trainer (KT)
Fachkenntnisse.
-
Systemische Therapie und Beratung
-
Ansätze:
konstruktivistisch, emotionsfokussiert, narrativ, hypnosystemisch
-
-
Tatorientierter Behandlungsansatz
-
Täter*innenstrategien / Neutralisationstechniken
-
Tätertypologien
-
Wissenschaftliches Arbeiten / Fachpublikationen
Mitglied in:
Deutsche Gesellschaft für Systemtherapie (DGSF)
Kriminologische Gesellschaft (KrimG)
Gesellschaft für interdisziplinäre wissenschaftliche Kriminologie (GiwK)
Publikationen.
-
Thomas, M. (2022): Täterarbeit und der Borderline Dysphoric Typus: Aktuelle Behandlungsmöglichkeiten und -grenzen. In: Steingen, A. (Hrsg.) (2022): Trauma. Zeitschrift für Psychotraumatologie und ihre Anwendungen. Häusliche Gewalt. Heft 1-2022. S. 60-66.
-
Thomas, M. (2021): Der reintegrative Beschämungsansatz in Theorie und Praxis. Eine Untersuchung über die Daseinsberechtigung und Wirksamkeit. Felix-Verlag, ISBN: 978-3-86293-205-4.
-
Thomas, M. (2021): Gruppenarbeit in Programmen mit Tätern häuslicher Gewalt. Lehrmaterial. Universität Ulm.
-
Thomas. M. (2019): Praxis der Täterarbeit. Gruppenarbeit. In: Steingen, A. (Hrsg.): Häusliche Gewalt. Handbuch der Täterarbeit. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. S. 209-288.
Medien.
WDR Beitrag zur Tatorientierten Arbeit
Podiumsdiskussion zum Thema Femizid, Orange Days - Köln
ARD "Politik und Wir" - Femizid und Frauenhass